Fotografie

Ausrüstung - Objektive

Meine Objektive

An Objektiven scheiden sich die Geister. Ich besitze oder besaß alle Objektive, die hier links bei den Amazon Links aufgeführt sind und habe mit allen ausreichend Erfahrung gesammelt. Wie man sehen kann, ist das ein gutes Mittelklasse-Portfolio. Aber keine Angst - ich bin nicht auf den Gedanken gekommen zu fotografieren und dann mit dem dicken Geldbeutel losgezogen.

Auch ich habe bei meiner ersten Spiegelreflexkamera, einer Canon EOS 550d, mit den üblichen Set Objektiven angefangen. Das war einmal das günstige sogenannte Standardzoomobjektiv EF-S 18-55 mm 1 : 3,5-5,6 IS und das Canon Zoom Objektiv EF-S 55-250 mm 1:4-5,6 IS. Die Objektive gab es damals im Set zu der Kamera dazu. Die Erfahrung, die ich mit diesen Objektiven gesammelt habe, möchte ich heute nicht mehr missen. Es sind beides günstige aber optisch auch sehr gute Linsen.

Fakt ist aber auch das man sich mit der Zeit weiter entwickelt. Ich habe lange mit mir gehadert, ob ich das Geld in mein erstes L-Objektiv investiere oder nicht. Nach viel Überlegen habe ich mir dann das Canon EF 70-200 mm F/4 USM zugelegt (damals noch für meine Canon 550d). Meine Spannung war groß, ob denn ein teures Objektiv wirklich ein für den ambitionierten Laien spürbaren Unterschied macht? Und ohne zu übertreiben - die ersten Bilder mit diesem Objektiv waren eine Offenbarung, was Schärfe, Kontrast und Qualität betraf - W O W! Ich war von den ersten Aufnahme so geflasht, dass ich das 70-200 mm F/4 seitdem nur noch als "Einstiegsdroge" bezeichne.

Grundregel für den ambitionierten Fotografen:

Man investiert zuerst in gute Objektive - erst danach in eine gute Kamera!

Axel Köhler

Nach meiner Erfahrung ist es sinnvoller in hochwertige Objektive zu investieren und erst an zweiter Stelle an die Kamera zu denken. Weil - hochwertige Objektive überleben mehrere Kameragenerationen! Natürlich kann ich aber im Umkehrschluss die volle optische Leistung eines Objektivs auch erst mit einer guten Kamera ausschöpfen.

Aber der Qualitätssprung mit einem guten Objektiv an einer einfachen Kamera ist höher als mit einem einfachen Objektiv an einer guten Kamera.

Canon EF 70-200 mm F/4L USM

Mit diesem Objektiv habe ich wie gesagt viel Erfahrung gesammelt. In dieser Zeit bin ich auch in die Sportfotografie eingestiegen. Da meine beiden Kinder diesen Sport betrieben war das eine leichte Entscheidung. Mit dem F/4 Canon habe ich viele tolle Bilder gemacht, die ich mir immer noch gerne anschaue.

Nach einiger Zeit merkte ich jedoch das meine EOS 550D der begrenzende Faktor wurde - beim Sport machte sich vor allem der ziemlich lahme Autofokus negativ bemerkbar. Bei Disziplinen wie z.B. Weitsprung habe ich da schon oft den AF auf eine Entfernung  eingestellt (Brett) und diesen dann abgeschaltet. Jetzt musste ich nur noch zum richtigen Zeitpunkt auslösen, um trotz langsamen AFs gestochen scharfe Bilder zu bekommen. Ging schon irgendwie - aber nach einiger Zeit musste dann ein Kamerupgrade her: eine Canon EOS 7D.

Canon EF 70-200 mm F/2.8L USM

Als logische Konsequenz das Update auf das 70-200 mit der 2.8er Blende. Hauptgrund für dieses Objektiv waren die Leichtathletikveranstaltungen die im Winter in der Halle stattfinden. Jeder Fotograf kennt den Ausspruch: Ich brauch mehr Licht! Und mehr Licht kann das F/2.8er definitiv liefern! Die zwei Blendenstufen klingen nicht viel - im Grenzbereich machen diese aber den Unterschied zwischen Ausschuss oder einem brauchbaren Bild!

Und auch wenn man es nach der ersten Offenbarung mit dem F/4er es eigentlich nicht glauben kann, es geht noch schärfer und detailgenauer! Das F/2.8 ist mal so richtig Top, auch was Farbwiedergabe und Auflösung betrifft. Da tränen einem wirklich die Augen was dieses Objektiv an Qualität abliefert! Aber mit ca. 1.3 kg ist das Teil auch nicht gerade ein Leichtgewicht.

Für mich ist das 70-200 F/2.8 eines der besten Zoom Objektive überhaupt von Canon. Und an die Schärfe des NON-IS Modells kommen viele Nachfolger nicht heran!

Da ja wie bereits erwähnt mittlerweile die Sportfotografie mein Hobby geworden ist, stört der fehlende IS auch nicht. Die Verschlusszeiten, mit denen ich arbeite, beginnen bei 1/800s. Da reißt auch ein IS nix mehr.

Canon EF 24-70 mm F/4L IS USM

Als Urlaubs Objektiv kam dann irgendwann das 24-70 F/4 dazu. Mein erstes "L" Objektiv mit IS! Für ein Standardzoom ist das 24-70 auf einer APS-C Kamera fast "etwas lang" (durch den Crop Faktor von 1,6 werden hier ja  38,4-112 mm draus) aber trotzdem ein Super Objektiv. Möchte fast behaupten, dass die Abbildungsleistung hier noch einen Ticken höher ist als bei dem 70-200 F/2.8. Mit 600 Gramm deutlich leichter als das Zoom - aber immer noch recht ordentlich, wenn man es den ganzen Tag mit sich herumschleppen will.

Aber trotzdem, das 24-70 kommt auf jede Reise mit und macht immer spektakuläre Bilder!

Canon EF-S 10-18 mm F/4.5-5.6 IS STM

Da das 24-70 mm wie bereits gesagt an der 7D doch etwas "lang" für ein Weitwinkelobjektiv ist, habe ich mir das 10-18 mm als Ultraweitwinkel (UWW) gekauft. Seit langem mal wieder ein "Nicht L" Objektiv - aber in dem Brennweitenbereich ist es auch nicht wirklich sinnvoll (ich bin mir jetzt gar nicht sicher, ob es überhaupt ein "L" als UWW gibt? Denke eher nicht!).

Nun ja was soll ich zu diesem Objektiv sagen? Bildqualität ist in Ordnung! Aber mit einem UWW zu fotografieren ist schon ziemlich speziell. Habe durchaus auch schöne Bilder schießen können. Aber mit der Thematik UWW muss man sich mal intensiv beschäftigen. Behalten werde ich dieses Objektiv auf jeden Fall, weil man auch tolle Perspektiven damit darstellen kann!

Canon EF 70-300 mm F/4-5.6L IS USM

Jetzt ein Zoom Objektiv mit IS! Das 70-300 mm L habe ich mir geholt für unseren letzten Urlaub bei dem wir auch im Yellowstone NP waren. Da waren mir die 200 mm (respektive 320 mm mit Crop) doch etwas zu wenig. 300 mm Brennweite entsprechen ja am Crop dann 480 mm, was dann doch schon recht ordentlich ist.

Zwischenzeitlich hat sich auch bei der Kamera was getan - ich habe mir das Nachfolgemodell geholt: die Canon EOS 7D Mark II! Tolle Kamera! Mehr dazu in der entsprechenden Rubrik.

Ganz ehrlich? Auch ein tolles Objektiv! Abbildungsleistung, Farben, Schärfe - alles top! Nur mit der Geschwindigkeit des F/2.8 kann es nicht mithalten. Und trotz der im ersten Moment doch recht beeindruckenden Brennweite von 480 mm ist das für die Tierfotografie eher das untere Limit.

Ich spekuliere hier auf ein EF 100-400 mm F/4.5-5.6 II IS USM ?

Deswegen habe ich das Objektiv, nachdem es seinen Zweck erfüllt hatte, auch wieder zu einem guten Preis weiter veräußert.

Canon EF 70-200 mm F/2.8L II IS USM

Nachdem die II'er Objektive nach dem Erscheinen der Mark III Version ziemlich erschwinglich geworden sind, habe ich zugeschlagen. Das Mark II'er kommt von der Schärfe auch wirklich an das NON IS heran oder übertrifft es sogar etwas! Aber Vorsicht - das ist bei der ersten IS (Image Stabilizer) Version nicht der Fall!

Wie gesagt - ich habe dieses Objektiv günstig gebraucht gekauft. Ein paar erste Einsätze hat es schon erfolgreich hinter sich gebracht mit ordentlichen Resultaten. Ich denke der AF braucht noch etwas Feintuning (leichter Backfokus) - aber ansonsten vielversprechend. Sollte sich der positive Trend bestätigen werde ich wohl oder übel das NON IS schweren Herzens verkaufen müssen...etwas Geld muss ja auch wieder reinkommen.

 

Tipp: Auch wenn ich fleißig Amazon Links auf meiner Seite teile - man kann auch auf dem Gebrauchtmarkt gute Schnäppchen machen wenn man nicht immer die neueste Version haben muss!

Natürlich freue ich mich wenn ihr über einen der Links bei Amazon was bestellt. Damit tragt ihr auch zum Unterhalt dieser Seit bei!

Axel Köhler

Kommentare powered by CComment

Meine Ausrüstung

Amazonlinks Objektive

 

 

 

VCNT - Visitorcounter

Heute 18

Gestern 52

Woche 121

Monat 979

Insgesamt 50652

Aktuell sind 7 Gäste und keine Mitglieder online

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.