NAS

Datensicherung

Datensicherung

Ich gebe es gleich zu Beginn zu - ich bin weder ein IT-Profi, noch habe ich etwas Ähnliches studiert. So entsprechen meine Lösungen bzw. Herangehensweisen an eine Datensicherung aller Wahrscheinlichkeit nicht den gängigen Lehrbüchern. Vielmehr ist es ein praktischer Ansatz.

Ein Raid ist keine Datensicherung!

Ein wichtiger Grundgedanke

Konstellation 1: Nur eine DS111

Ganz ehrlich - da die DS111 sowieso nur einen Festplattenschacht hat, habe ich mir hier nicht viel Gedanken gemacht um Datensicherungen. Vielmehr war das NAS für mich eine kleine Spielwiese. Als dann aber immer mehr, auch wichtige, Daten auf das NAS gewandert sind, habe ich mir eine externe SATA Festplatte geholt. Auf diese habe ich einmal eine Sicherung gespielt. Jedoch hatte ich Probleme die eSATA Platte in den Sleep Modus zu versetzen. Und die ganze Zeit die Platte mitlaufen zu lassen war für mich irgendwie nicht sinnig. Deswegen wurde die externe Platte dann wieder abgesteckt.

Konstellation 2: DS715 und DS111

Nach dem Kauf der DS715 bin ich dann auch das Thema Datensicherung etwas professioneller angegangen. Jedoch erschien mir ein RAID mit zwei Platten für meinen Alltag auch nicht wirklich brauchbar. Da ich auf den DS "nur" private Daten speichere, ist die ständige Verfügbarkeit die ein RAID verspricht für mich gar nicht so ausschlaggebend. Mein Hauptproblem waren zu der Zeit überwiegen Dateien die versehentlich gelöscht wurden...

datensicherung altDeswegen sah meine Lösung folgendermaßen aus:

Jeden Tag wurde auf der DS715 ein internes Backup von Platte 1 auf Platte 2 gefahren. Damit betrug der maximale Datenverlust bei einem Hardwareschaden ein Tag, was für mich aber vertretbar ist (wie gesagt - nur private Anwendung).

Jede Woche wurde ein Backup von der DS715 auf meine "alte" DS111 gefahren. Das Besondere daran war, das die DS111 keine Verbindung zum Internet hatte und baulich getrennt bei mir im Garagenanbau stand.

Ebenso hatte auf der DS111 nur die Datensicherung Schreibrechte. Damit wollte ich den immer wieder aufkommenden Verschlüsselungsviren einen Riegel vorschieben.

Konstellaton 3: DS918+ und DS715 (DS111)

Nach dem letzten Update auf "ein richtiges" NAS habe auch ich mich überzeugen lassen ein RAID System aufzubauen. Entschieden habe ich mich nach langen Abwägen für das SHR (Synolog Hybrid Raid). Wohlklingender Name - im Prinzip ist damit aber ein RAID5 gemeint.

TIPP:

RAID Rechner bei Synology als Entscheidungshilfe: Synology Raid-Rechner

Das heißt, bei meinen 3x4 TB Festplatten habe ich netto 8 TB zur Verfügung und das System verkraftet den Ausfall einer Festplatte. Wobei ich mir noch Gedanken mache noch eine weitere 4 TB Platte reinzuhängen und diese als "hot-spare" zu konfigurieren. Das bedeutet das System würde diese Platte bei einem Defekt an einer der drei aktiven Platten automatisch in das RAID einbinden.

datensicherung neu

Momentan fährt die DS918+ jede Nacht um 3:00 Uhr ein komplettes Backup auf die DS715. Wobei beide DSen wieder räumlich getrennt stehen. Dabei nutze ich die Synology Funktion "smart recycle" die, ähnlich der Apple Time Machine, Backups in bestimmten Intervallen aufhebt um möglichst weit zurückgehen zu können. Ich halte zur Zeit 30 Versionen vor - damit habe ich von den letzten 4 Wochen jeden Tag eine Sicherung und dann vorher zwei Sicherungen im Wochenabstand. Das heißt, im Notfall kann ich Daten aus bis zu 6 Wochen in der Vergangenheit zurück Sichern.

Einmal wöchentlich sichert die DS918+ wiederum auf die DS111 die immer noch vom Internet getrennt läuft. Ich weiß das ist wahrscheinlich ziemlich paranoid, was ich momentan betreibe - vielleicht werde ich in naher Zukunft die DS111 in den wohlverdienten Ruhestand schicken.


Kommentare powered by CComment

VCNT - Visitorcounter

Heute 18

Gestern 52

Woche 121

Monat 979

Insgesamt 50652

Aktuell sind 11 Gäste und keine Mitglieder online

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.