USA 2018

Der Nordwesten und Yellowstone

Start: Broomfield, CO
Ziel: Hot Springs, SD
Distanz: 330 Meilen (ca. 531 km)
Hotel:
USA Stay Hotel and Suites1401 Highway 18 Bypass, Hot Springs, SD 57747, USA 

Heute fahren wir von Broomfield aus in Richtung Norden. Zunächst geht es auf die I25 und durch den ziemlich dichten Verkehr in die weiten Graslandschaften Wyomings. Unser erster Stopp ist das Cheyenne Depot Museum in Cheyenne in Wyoming. Auf diesen Besuch haben wir uns gefreut. Wird das Museum doch auf der Homepage sehr gut beworben und wir waren schon gespannt auf die großen Dampfloks die damals durch den Wilden Westen und die Rocky Mountains fuhren...leider wurden wir enttäuscht. Das Museum zeigt sehr viel zu der Geschichte des Eisenbahnknotenpunkts Cheyenne - aber Loks anschauen? Fehlanzeige!
Der echt happige Eintritt von 10 USD pro Nase wird auch durch die Modelleisenbahn im ersten Stock (oder besser gesagt Dachboden) nicht gerechtfertigt. Also dann lieber schnell weiter - wir haben heute noch genug Strecke vor uns!

Aber Halt! Zwei Bilder haben wir dann doch gemacht - hat zwar nichts mit Eisenbahn zu tun - aber als Beweis das wir da waren!

Gute Laune Ein Stiefel


Die Fahrt geht weiter über den Highway 85 hinein nach Nebraska. Absolut beeindruckend ist die Weite der Prärie...

Nach 100 Meilen (ca. 161 km) erreichen wir unseren heutigen "Notnagel" - das Scotts Bluff National Monument. Diese markante Felsformation erhebt sich fast 300 m aus der Prärie und diente den Siedler Trecks im 19. Jahrhundert als Landmarke auf dem Weg nach Utah und Kalifornien. Zwischen 1843 und 1869 orientierten sich über 250.000 Einwanderer an dieser beeindruckenden Felsformation! Direkt an diesem Monument vorbei führen die hier noch vereinten bekannten Oregon-, Mormon- und Kalifornien Siedler Trails vorbei. Erst nach den Rocky Mountaints trennen diese sich dann in die unterschiedlichen Richtungen auf.

Eigentlich war hier laut Planung nur ein kurzer Stopp geplant - tatsächlich haben wir hier über zwei Stunden zugebracht. Die Felsen sind absolut beeindruckend und man hat von dort oben einen fantastischen Rundblick.

Scottsbluff MonumentBlick zum Monument

Nachdem wir nun aber schon einige Stunden unterwegs sind, war an dem überschaubaren Visitor Center erstmal Brotzeit angesagt. Dabei entstand dieses Bild von unserem vollgepackten Tahoe:

Vollbeladen

 

IMG 20180817 212156Vor dem Abmarsch noch ein gutgemeinter Hinweis: Wir befinden uns im Klapperschlangenland!! Eigentlich sollte man jetzt über lange Hosen und festes Schuhwerk nachdenken - bei über 30 °C jedoch keine Chance! Dann lieber auf denen am Rand schön breit ausgemähten Wegen bleiben. Da sieht, man so ein Beinloses Wesen hoffentlich rechtzeitig heran Kriechen bevor es einem den Tag verdirbt!

Und zum Glück muss man nicht Laufen - wir befinden uns schließlich in Amerika! Und da kann man es schon fast erwarten das man mit dem Auto auf so ein Monument hochfahren kann!

 

 

 

 

Das Scottsbluff Monument bietet wie gesagt atemberaubende Ausblicke. Hier ein paar Eindrücke:

IMG 20180817 212451IMG 5644

IMG 5645IMG 5646

 

IMG 5650

Bei dem kleinen Visitor Center befindet sich auch ein lebensgroßes Modell eines Siedlertrecks aus dem 19. Jahrhundert. Schon beeindruckend mit welchen einfachen Mitteln die Einwanderer damals diese enormen Distanzen in dem unbekannten Land zurückgelegt haben!

IMG 5655IMG 5658

Nachdem wir uns hier länger aufgehalten haben, als geplant ist es Zeit aufzubrechen. Direkt in Scottsbluff ist jedoch an einem Eisenbahnübergang erstmal wieder für 15 Minuten Pause da wir einen endlos langen Güterzug (wahrscheinlich auf dem Weg nach Cheyenne?) passieren lassen mussten.

Die restliche 140 Meilen (ca. 225 km) führen uns über das Oglala Grassland nach Hot Springs, unserer Endstation für den heutigen Tag.

Unser Hotel ist das USA Stay Hotel and Suites. Mit dem Hotel waren wir ganz zufrieden da es neben einer ruhigen Lage (und das, obwohl direkt an zwei Hauptstraßen, aber das heißt in South Dakota offensichtlich nicht unbedingt viel Verkehr) auch ein gutes warmes Frühstück geboten hat. Nur der beheizte Indoorpool ist wohl aufgrund seiner Größe und Tiefe wohl nur für Nichtschwimmer geeignet.


Kommentare powered by CComment

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.